Für 2022 stand wieder ein hoch karätig besetztes Fachprogramm mit zahlreichen Vorträgen, Unterrichtseinheiten und Workshops auf dem Programm. Der Besuch des Fachprogramms der Interpädagogica 2022 wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Höchstausmaß von acht Stunden als Fortbildungsveranstaltung anerkannt (siehe Besuchsempfehlung von Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek).



Donnerstag, 12.5.2022
9:00-11:30 / BD Wien Stand C0507
Die Vereinten Nationen im Unterricht
Organisation: UNO
powered by Bildungsdirektion für Wien
Angebote der UNO für den Besuch von Schulklassen bei der UNO und für den Unterricht.
9:30-9:55 / studio4i (Halle C)
mBot – Tausendsassa für Coding, Making und Robotik
Referent: Mag. Mag.(FH) Ing. Prof. Oliver Kastner-Hauler, PH NÖ
powered by AT Technische Medien für die Schule GmbH
Der mBot ist ein kleiner fahrender und einfach zu programmierender Roboter. Nach erstmaligem Zusammenbau kann er durch drie vorinstallierte Programme sofort losfahren. Selbst coden und experimentieren kann man mit dem blockbasierenden Makeblock – eine auf Scratch basierende Oberfläche. Erweitert mit verschiedenen Sensoren und Aktoren und per App steuerbar können spielerisch die ersten Erfahrungen gemacht werden – für die heutige Jugend ein wichtiger zentraler Baustein der Digitalen Grundbildung.
9:30-12:15 / Forum 1 (Halle C)
Elementarpädagogische Fachtagung „Courage zeigen – wie wir mit Grenzüberschreitungen im (pädagogischen) Alltag umgehen“
Referentinnen: Dr. Susanne Scholl (ehem. ORF-Russlandkorrespondentin, Buchautorin & zivilgesellschaftliche Aktivistin), Claudia Schütz, MA (Elementar- und Sozialpädagogin), Evelyn Sailer, MA
powered by Fachverlag UNSERE KINDER & Austrian Exhibition Experts
Wie wir mit Grenzüberschreitungen umgehen können, ist Thema der elementarpädagogischen Fachtagung von UNSERE KINDER. Zunächst verortet Dr. Susanne Scholl Zivilcourage im gesellschaftlichen und politischen Kontext. Claudia Schütz, MA und Evelyn Sailer, MA behandeln in ihrem Vortrag die Frage, wie wir reagieren können, wenn KollegInnen grenzüberschreitende, gewaltvolle Handlungen setzen. Dabei stellen sie hilfreiche Strategien vor, um in brenzligen Situationen handlungsfähig zu bleiben – in der Rolle der handelnden sowie der beobachtenden Person.
10:00-10:50 / studio4i (Halle C)
Community-Webinar zur Geräteinitiative „Digitales Lernen“
Referenten: Tayfun Hasoglu, co-Moderation durch eEducation
powered by OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung, eEducation und eine Best Practice Schule
Ziel der Veranstaltung ist das Einbinden und Vernetzen engagierter Lehrer/innen, die an ihren Schulstandorten Verantwortung für die Digitalisierungsmaßnahmen am Schulstandort ergreifen möchten. Die Veranstaltung ist interaktiv konzipiert. Teilnehmer/innen werden aktiv ins Workshop-Geschehen eingebunden. Der Workshop wird vom OeAD gemeinsam mit dem NCoC eEducation Austria umgesetzt. Der OeAD ist Umsetzungspartner des BMBWF bei der Initiative „Digitales Lernen“, die es sich zum Ziel gesetzt hat, im Rahmen des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht seit dem Schuljahr 2021/22 Schüler/innen und Lehrende mit digitalen Geräten auszustatten und die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen. Das NCoC eEducation Austria treibt den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen voran und stellt zahlreiche Unterstützungsangebote für Schulen zur Verfügung.
10:30-11:30 / Forum 2 (Halle C)
Eröffnung: Kann Lernen vernetzen Berge versetzen?
Die digitale Schule als Schlüssel zur Teilhabe an einer digitalen Welt
Begrüßung: KR Markus Grießler, GF Austrian Exhibition Experts GmbH
Keynote: Rektor Univ.-Prof. HR MMag. DDr. Erwin Rauscher, Pädagogische Hochschule NÖ
Talk der Bildungsdirektoren: Mag. Johann Heuras (NÖ), Mag. Heinrich Himmer (W), HR Mag. Heinz Josef Zitz (Bgld)
Offizielle Eröffnung: Christoph Wiederkehr, Vizebürgermeister der Stadt Wien, Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz;
Moderation: Marc Semmler
anschließend Messerundgang
11:00-12:15 / BD Wien Stand C0507
Lieder der Kinder zur Begrüßung der Ehrengäste am Stand der BD Wien
Organisation: Monsterfreunde
powered by Bildungsdirektion für Wien
Vorstellung der Monsterfreunde, wer wir sind, was wir tun, wie man ein*e Monsterfeund*in wird.
4. Klasse Global Education Primary school, 1230 Wien • MUT TUT GUT • Tramway-Polka
11:00-12:20 / studio4i (Halle C)
Das globale Klassenzimmer
Referent: Prof. Peter A. Bruck, WSA Chairman, Lisa-Maria Sommer-Fein, MPA
powered by Bildungsdirektion Wien & Austrian Exhibition Experts
Ein Inspirations- und Innovationsvortrag zur Verbindung zwischen digitalen Werkzeugen, Lerninhalten und Lebensrealitäten; konkrete Projekte und Werkzeuge für einen Social Impact im Klassenzimmer und im virtuellen Raum werden zur Unterstützung für den Unterricht vorgestellt.
Nachmittag / studio4i (Halle C)
Unterricht aus der Praxis
ReferentIn: Prof. Franz Ramskogler, Prof. Susanne Gruber
Schülerinnen und Schüler der IT-Schule des BFI unter Leitung von Frau Prof. Susanne Gruber zeigen Experimente im Distance Learning. Die IT- Schule (Prof. Ramskogler) erklärt die einfache Programmierung mit Swift Playgrounds auf Apple iPads.
13:00-13:25 / studio4i (Halle C)
Lernmaterial: Vielfalt – Jüdisches Leben vor der Shoah
Referent: Mag. Axel Schacht
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Das neue Unterrichtsmaterial von erinnern.at stellt jüdisches Leben und ein lebendiges Judentum in Österreich vor 1938 vor.
Schüler/innen nähern sich anhand von zwanzig Fotos der kulturellen, gesellschaftlichen und religiösen Vielfalt der jüdischen Gemeinschaft an. Das Material kann ab der 8. Schulstufe verwendet werden und ist durch vorbereitete Dokumente und eine ausgearbeitete Unterrichtseinheit direkt im Unterricht einsetzbar.
13:30-14:20 / studio4i (Halle C)
studio4i – diese Innovationen werden auf der Interpädagogica gezeigt!
Referent: Mag. Harald De Zottis
powered by BildungOnline / Austrian Exhibition Experts
Klassenzimmer bestehen nicht mehr nur aus Kreidetafel vorne und Bankreihen für SchülerInnen. Aktuelle Unterrichtsformen setzen auch andere Raumkonzepte und Ausstattungen voraus. Wo lagern zB die persönlichen Endgeräte der SchülerInnen? Wie kann man schnell unterschiedliche Lernsettings von Einzelarbeit, Gruppenarbeit usw. herstellen und worauf ist dabei für einen guten Lernerfolg zu achten? Was tragen Raumklima und Akustik zum Lernerfolg bei?
Einige der zu beachtenden Kriterien werden in einer kurzen Einführung vorgestellt. Die möglichen Lösungen finden sich im studio4i und auf den Messeständen.
13:30-13:55 / Forum 2 (Halle C)
Digitale Grundkompetenz mit ECDL und ICDL
Referent: DI Dr. Martin Kandlhofer
powered by OCG – Österreichische Computer Gesellschaft
Der Europäische Computer Führerschein (ECDL) stellt mittlerweile ein weltweit etabliertes Instrument für den Erwerb und die Zertifizierung von digitalen Kompetenzen dar. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bezeichnung „ICDL – International Certificate for Digital Literacy“ eingeführt. Der Vortrag bietet einen Überblick über aktuelle ECDL/ICDL Module – darunter Computing, Cybersecurity, Robotik und KI – sowie deren Übereinstimmungen mit den Kompetenzen des Pflichtfachs Digitale Grundbildung.
13:30-14:20 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
#Deutsch FAIRnetzt – Sprache gemeinsam lernen
Referentin: Nicole Pirker, Bed MA
powered by Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)
Vernetztes und nachhaltiges Lernen der Alltags- und Unterrichtssprache Deutsch steht im Mittelpunkt von #Deutsch FAIRnetzt. In diesem Fachvortrag werden vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) entwickelte praktische und digitale Aktivitäten zur Deutschförderung in der Primarstufe vorgestellt. Zahlreiche Tipps und Impulse zum Einsatz der Materialien im Unterricht gibt es gleich mit dazu.
14:00-14:25 / Forum 1 (Halle C)
VWA und Diplomarbeit: Young-Science-Unterstützungsangebote
Referentin: Jelena Lukic
powered by OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet der OeAD die Young-Science-Themenplattform mit über 5.000 Themenanregungen inkl. Links und Literaturtipps für VWAs oder Diplomarbeiten an. Einige Forschende können von den Jugendlichen auch direkt kontaktiert werden. Darüber hinaus bietet der OeAD kostenlose Webinare für Schulklassen zur Themenfindung an. Der Young Science Inspiration Award inspiriert zusätzlich. Im Vortrag lernen Sie die Angebote des OeAD zu VWA und Diplomarbeit kennen.
14:00-14:25 / Forum 2 (Halle C)
fBM – ein Weg zum effektiven Unterricht
Referentinnen: Ute Albert, Melanie Bierent, Silvia Ferrer – Gallart, Sabine Jungwirth, Susanne Pannos, Tanja Schaludek, Anneliese Steiner
powered by Bildungsdirektion Wien
Sie wollen Inspiration und Ideen für den Unterricht?
Dann sind Sie hier richtig!
Das fachbezogene Bildungsmanagement – fBM bietet ein kostenloses, freiwilliges Beratungsangebot mit Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung für alle Lehrer:innen an Wiener Pflichtschulen.
Wir beraten bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen sowie fachlichen und fachdidaktischen Fragen direkt an Ihrem Standort.
In diesem Kurzvortrag erfahren Sie die wichtigsten Infos rund um das Projekt, warum sich ein fBM – Einsatz an Ihrem Standort lohnt und wie Sie diesen anfordern können.
14:00 / Magenta/T-Mobile Stand C0501 (Halle C)
ConnectedKids erkundet innovative digitale Unterrichtsmethoden mit Lehrkräften
Referentin: Sonja Macher
powered by Magenta/T-Mobile
Sonja Macher von ConnectedKids erklärt z.B. die App Stop Motion Studio für den kreativen, spielerischen unterrichtsrelevanten Einsatz. Im Anschluss können Lehrkräfte selbst Kurzfilme erstellen. Über 90 weitere Apps können zudem auf den Tablets für den digitalen Unterricht erforscht und probiert werden. Max. 8 Personen/Termin
Anmeldung erfolgt über tägliche Liste, die am Stand aufliegt
14:30-14:55 / studio4i (Halle C)
Das Schulbuch der Zukunft
Referenten: DI (FH) Lev Lumesberger, DI (FH) Paul Beyer Klinkosch
powered by Schubu / projektor.at
Das ideale Schulbuch ist nicht nur eine gute Arbeitsgrundlage für Schülerinnen im Klassenzimmer, sondern auch eine nützliche Unterrichtshilfe für Lehrerinnen und eine geeignete Lernhilfe für alle, die sich selbst weiterbilden möchten.
Außerdem ist es inhaltlich so spannend, dass alle – Schülerinnen, Lehrerinnen, Selbstlernerinnen und sogar die Eltern der Schülerinnen – Lust darauf haben, mit diesem Schulbuch ihren Denkhorizont zu erweitern und die Welt besser zu verstehen.
Wie ist so ein ideales Schulbuch möglich?
Möglich ist es dank der digitalen Welt. Anhand von konkreten Beispielen wird im Vortrag gezeigt, wie das Zusammenspiel von Unterlagen für Lehrerinnen und interessanten Aufgabenstellungen für Schülerinnen intrinsische Motivation zum kreativen Lernen weckt und wie dies dazu führt, dass für Lehrer*innen auch das Unterrichten zu einer befriedigenden und erfüllenden Tätigkeit wird.
14:30-15:20 / Forum 1 (Halle C)
SaferInternet im Kontext der Geräteinitiative – Impulse für LehrerInnen
ReferentInnen: Inhaltlicher Input durch Barbara Buchegger von Saferinternet.at, Moderation: Tayfun Hasoglu
powered by OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Die Geräteinitiative „Digitales Lernen“ trägt dazu bei, dass Schüler/innen der 5. Schulstufe Zugang zu einem eigenen digitalen Gerät erhalten. In diesem Vortrag werden Lehrpersonen praktische Beispiele für verschiedene Unterrichtsszenarien für die sichere Internetnutzung in der Schule aufgezeigt. Des Weiteren erhalten Sie Tipps für die digitale Unterrichts-Organisation und im Anschluss wird es noch Zeit für Fragen geben.
14:30-15:20 / Forum 2 (Halle C)
Youth Entrepreneurship Week – GestalterInnen der Zukunft
Referent: Valentin Mayerhofer, BSc.
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung / IFTE
Sie wollen mit Ihren SchülerInnen Ideen für eine positive Zukunft entwickeln und Projekte umsetzen? Die Entrepreneurship Week unterstützt Sie dabei – mit viel Know How und auch finanziell. SchülerInnen erarbeiten eigene Konzepte und werden von PartnerInnen aus der Startup Community begleitet. Diese Projektwoche wird auf Initiative der Austrian Startups & IFTE in Kooperation mit dem BMBWF, dem BMDW und der WKO umgesetzt. www.entrepreneurshipweek.at
14:30-15:20 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
Digitale Grundbildung in der Volksschule
Referent: Prof. Alois Bachinger
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung / IFTE
„digi.case“ – Denken lernen, Probleme lösen (Informatische Grundbildung ab der 1. Klasse Volksschule.) Vorstellung eines geplanten Projekts des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Beginnend bei analogen, haptischen Aufgabenstellungen werden kleine Projekte mit dem Fokus auf Problemlösefähigkeit bearbeitet. Ein Koffer mit haptischen Materialien wird ebenso in die Projektarbeit integriert, wie Apps zur Erweiterung ins Digitale.
15:00-16:20 / studio4i (Halle C)
Lernszenarien im Klassenzimmer der Zukunft
Referent: Mag. Hermann Morgenbesser
powered by Projektor.at und PH Wien
Das FLL.Wien arbeitet seit fünf Jahren als Lernlabor der PH Wien in der Aus-Fort-und Weiterbildung der PH Wien mit den Lehrer:innen an der Umsetzung der Skills des 21.Jahrhunderts zusammen. Das Team testet gemeinsam mit den Partnerfirmen aus dem Bereich der EDTech didaktische Szenarien, die dann in den Schulen umgesetzt werden.
In diesem Jahr zeigt das Team im studio4i Szenarien aus dem Bereich:
• Arbeit im Makerspace zur Umsetzung des 8 Punkte Plans im Kreativunterricht,
• Einsatz von KI im Bereich des Programmierunterrichts,
• Elemente aus dem Projekten des FLL:Wien ( EDUMindSet, EDUSNAP!ng)
15:00-15:50 / studio4i (Halle C)
Dynamischer Lernraum Schule – zwischen Analog und Digital
Referent: Dirk Zettl
powered by Promethean / projektor.at
Digitalisierung, Distanzunterricht und Digitale Endgeräte: Der Lernraum Schule verändert sich rasant! Herkömmlicher Unterricht wird immer häufiger durch digitale Elemente ergänzt. Dabei müssen klassische Unterrichtsmethoden nicht aufgegeben werden. Der Referent zeigt Ihnen in diesem Workshop auf, wie Sie Ihrem Lehrstil treu bleiben können und gleichzeitig von den neuen technischen Möglichkeiten profitieren, um noch vielseitiger und spannender zu unterrichten.
15:30-15:55 / Forum 2 (Halle C)
OeAD-Angebote an der Schnittstelle Schule-Wissenschaft
Referentin: Sara-Maria Bratke
powered by OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Der OeAD bietet mit den Young-Science-Initiativen zahlreiche Möglichkeiten, wie Schulen mit Forschungseinrichtungen in Kontakt treten können: Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich und erzählen von ihrem Forschungsalltag, und Citizen-Science-Projekte laden Schulklassen jährlich zum Mitforschen ein. In diesem Vortrag lernen Sie diese und weitere Angebote des OeAD zu Wissenschaft und Schule kennen und erfahren, wie Sie mit Ihrer Schule daran teilnehmen können.
15:30-16:20 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
Boys‘ Day – Gendersensible Berufsorientierung für Burschen! Wie können Burschen die Angebote des Boys‘ Day nutzen!
Referent: Mag. Christof Moser
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Am BOYS‘ DAY Aktionstag bekommen Burschen im Alter von 12 bis 18 Jahren die Möglichkeit Care-Berufe, kennenzulernen. Die männlichen Jugendlichen können rund um den 10.11.2022 in verschiedenen Einrichtungen,
wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeheime, Gesundheits- sowie Sozialeinrichtungen
hineinschnuppern und mit Vertreter/innen dieser Berufsgruppen über deren beruflichen Alltag und Ihre Erfahrungen sprechen.
Spezielle Burschen-Workshops werden das ganze Jahr über angeboten. Hier erfahren Sie wie man sich dazu anmelden kann! Der Boys‘ Day wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz durchgeführt. Informationen finden Sie auf der Website http://www.boysday.at
16:00-18:00 / BD Wien Stand C0507
Glücksrad mit SDG Quiz -Fragen
Organisation: Bildung 2030, Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
powered by Bildungsdirektion für Wien
Die Agenda 2030 der UNO hat die Kraft, unsere Welt zu verändern. 17 globale Nachhaltigkeitsziele zeigen, wie wir Ungerechtigkeit bekämpfen, die Klimakatastrophe verhindern und die Welt zu einem lebenswerten und gerechten Ort für alle machen können. Bildung ist der Schlüssel dafür. Auf der Webplattform Bildung2030 sind Materialien und Angebote für die Bildungsarbeit gesammelt.
16:30-17:20 / studio4i (Halle C)
Verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien
Referent: Christian Lechner-Barboric
powered by Polizeiforum Aktiv
In Zeiten der digitalen Revolution, sehen sich PädagogInnen und Pädagogen mit der Aufgabe konfrontiert, Schülerinnen und Schüler im und verantwortungsvollen Umgang mit Internet und digitalen Medien zu unterstützen und damit Teil einer rasanten und oft unbekannten Welt zu werden. Ziel des Vortrages ist es, die Angst zu nehmen, gemeinsam Probleme und Gefahren zu besprechen und zu zeigen, wie man den Kindern und Jugendlichen digitale Grundkompetenzen näher bringen kann.
Freitag, 13.5.2022
09:00-13:00 / Forum 1 (Halle C)
3. BildungsInfrastrukturTag
Digitale Schule | Chancen & Herausforderungen des 8-Punkte-Plans für einen digitalen Unterricht
Erfahrungsaustausch und Netzwerken
powered by Österreichischer Gemeindebund / Austrian Exhibition Experts
Vor welchen Herausforderungen stehen Schulen und PädagogInnen, um Kinder und Jugendliche für die digitale Welt mit den richtigen Tools auszustatten? + Weiterentwicklung des Faches „Digitale Grundbildung“ + umfassender Einsatz modernster Medienpädagogik + digital top-ausgestattete Klassenzimmer Wo stehen Österreichs Schulen derzeit und in welcher Weise benötigen Schulerhalter, SchulleiterInnen sowie PädagogInnen Unterstützung?
Detailinformationen unter www.interpaedagogica.at/bit
09:00-10:30 / BD Wien Stand C0507
Vorstellen des breiten Angebots
Organisation: EU Büro der Bildungsdirektion für Wien
powered by Bildungsdirektion für Wien
1.1 „Startbox Sprache“ für die Primarstufe, Information & Schautisch zu den Produkten der Startbox Sprache inkl. Materialdownload du Begleit-Workshops
1.2 „Coding mit dem Micro: bit“, mithilfe von Videotutorials kann man sich gleich am Simulator versuchen und Einblick in das Programmieren mit dem Micro: bit erlangen
1.3 „enterEurope“ – Infos zur Internationalisierungsstrategie für Schulen, die noch kein Erasmus+ Projekt gemacht haben.
09:30-10:20 / studio4i (Halle C)
Dynamischer Lernraum Schule – zwischen Analog und Digital
Referent: Dirk Zettl, Area Sales Manager
powered by Promethean GmbH
Digitalisierung, Distanzunterricht und Digitale Endgeräte: Der Lernraum Schule verändert sich rasant! Herkömmlicher Unterricht wird immer häufiger durch digitale Elemente ergänzt. Dabei müssen klassische Unterrichtsmethoden nicht aufgegeben werden. Der Referent zeigt Ihnen in diesem Workshop auf, wie Sie Ihrem Lehrstil treu bleiben können und gleichzeitig von den neuen technischen Möglichkeiten profitieren, um noch vielseitiger und spannender zu unterrichten.
09.30-09.55 / Forum 2 (Halle C)
Janusz Korczak – der Pädagoge der Kinder
Referent: Andreas FISCHER, MSc
powered by Österr. Janusz Korczak Gesellschaft
Leben und Werk des polnischen Schriftstellers, Kinderarzt und Pädagogen werden präsentiert. Wesentliche pädagogische Interventionen, die auch heute noch die Haltung des Lehrers/der Lehrerin prägen sollen werden vorgestellt.
09:30-09:55 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
edutube – die Streamingplattform von BMBWF und ORF
ReferentIn: Dr. Alexander Sperl, Mag.a Evangelia Tzoukas
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung – Abt. Präs 14 & AGAVM
Die Bildungsplattform edutube wird von der Arbeitsgruppe audiovisuelle Medien im Unterricht (Universität Wien) vorgestellt. www.edutube.at … … liefert qualitativ hochwertige und bildungsrelevante Unterrichtsvideos … bietet Content des BMBWF Medienservice sowie des ORF online … steht allen LehrerInnen in Österreich zur Verfügung … ist kostenlos und passwortgeschützt … kann von SchülerInnen eigenständig genutzt werden
10.00-10.50 / Forum 2 (Halle C)
Jedes Kind & Jugend stärken – Schule im 21.Jahrhundert?
Referentinnen: Mag. Eva Jambor, Dipl.Päd. Ingrid Teufel
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung / IFTE
Wie können wir Kinder & Jugendliche durch herausfordernde Zeiten zu einem gelingenden Leben begleiten? Was bedeutet Schule im 21.Jh.? Die ganzheitlichen Lernprogramme „Jedes Kind stärken“ (VS) und „Jugend stärken“ (Sek.I) geben Antwort. Sie machen Kinder & Jugendliche nachweislich eigeninitiativer und selbstbewusster. Gefördert wird kreative Teamarbeit, vernetztes Denken und achtsamer Umgang mit sich, anderen und der Umwelt. www.jedeskindstärken.at; www.jugendstärken.at
10:30-11:20 / studio4i (Halle C)
ConnectedKids erkundet Stop Motion im Klassenzimmer
Referentin: Sonja Macher
powered by Magenta
Sonja Macher von ConnectedKids erstellt mit einer Schulklasse mithilfe von Stop Motion Studio unterrichtsrelevante Kurzfilme. Sie starten mit dem „Spaziergang der Stifte“. Anschließend gestalten die Kinder einen zweiten Kurzfilm nach ihrer eigenen Kreativität und zum Thema „Schule“. Stop Motion Studio eignet sich sowohl für die Primar- als auch Sekundarstufe.
10:30-11:20 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
Fördern und fordern – bunte Praxis statt grauer Theorie
Referentinnen: Bettina Gruber, MSc und Bettina Schröcker
powered by Westermann Gruppe in Österreich
Lernen kann und soll Spaß machen. Mit unseren spielerischen Methoden und Materialien fördern wir das Wissen der Kinder und deren Freude am Lernen nachhaltig – dabei werden Schwächen ausgeglichen und Stärken ausgebaut. Wie Sie im Kindergarten, in der Schule, im Bereich Sprachförderung und sogar zuhause Kinder in Ihrer Lernentwicklung fördern können, erfahren Sie hier.
10:30-12:30 / BD Wien Stand C0507
Coding und SDG, Augmented Reality: Die letzten Orte
powered by Bildungsdirektion für Wien
11:00-11:25 / Forum 2 (Halle C)
Citizen Science: Schulklassen forschen mit!
Referentin: Marika Cieslinski
powered by OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Mit Citizen Science können Schüler/innen selbst zu aktuellen Forschungsfragen beitragen. Zahlreiche Projekte sowie der Citizen Science Award, ein jährlicher Forschungswettbewerb, laden ein, die Tier- und Pflanzenwelt zu beobachten, die politische Partizipation Österreichs zu erforschen und weitere relevante Beiträge für Wissenschaft und Forschung zu leisten. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Angebote des OeAD zu Citizen Science in Schulen und wie Sie Citizen-Science-Projekte im Schulalltag integrieren können.
11:30-12:20 / studio4i (Halle C)
Misch dich ein – der Debattierclub
Referent: Mag. Stefan Lamprechter
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung / IFTE
Erleben Sie eine Live-Debatte unter Jugendliche und beobachten Sie, wie dabei demokratische Werte und Prozesse erfahrbar gemacht werden! In einem Debattierclub entwickeln Jugendliche einen guten Umgang mit Streitthemen, verändern ihre Perspektive und lernen, einander zuzuhören. Wenn Sie in Ihrem Unterricht debattieren oder einen Debattierclub gründen wollen, unterstützen wir Sie gerne – bei Wunsch bis zur Staatsmeisterschaft! www.mischdichein.at
11:30-11:55 / Forum 2 (Halle C)
Entspannter Schulalltag durch gute Beziehungen
Referentin: Julia Löschl
powered by bildung ist beziehung
Anspruchsvoller Job und herausfordernde Bedingungen – warum eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung dir den Alltag erleichtern kann, welche Bedeutung diese für Lehrer und Schüler hat und einen Einblick welchen Einfluss die Schulzeit auf unser Leben hat. Zusätzlich erhalten alle Zuhörer während des Vortrags kleine Alltagstools für sich selbst und den Unterricht.
11:30-11:55 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
edutube – die Streamingplattform von BMBWF und ORF
ReferentIn: Dr. Alexander Sperl, Mag.a Evangelia Tzoukas
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung – Abt. Präs 14 & AGAVM
Die Bildungsplattform edutube wird von der Arbeitsgruppe audiovisuelle Medien im Unterricht (Universität Wien) vorgestellt. www.edutube.at … … liefert qualitativ hochwertige und bildungsrelevante Unterrichtsvideos … bietet Content des BMBWF Medienservice sowie des ORF online … steht allen LehrerInnen in Österreich zur Verfügung … ist kostenlos und passwortgeschützt … kann von SchülerInnen eigenständig genutzt werden
Nachmittag / studio4i (Halle C)
Unterricht aus der Praxis
Referentinnen: Prof. Susanne Gruber, Prof. Heider, Prof Bleier
Schülerinnen und Schüler des 1. Aufbaulehrganges der Kaufmännischen Schulen des BFI unter Leitung von Frau Prof. Susanne Gruber zeigen Experimente im Distance Learning. Im Naturwissenschaftsunterricht (Prof. Heider, Prof. Bleier) kommen die Apple eBooks „Life on Earth“ und die Chemie-App „Elements XE“ um Einsatz.
12:00-12:25 / Forum 2 (Halle C)
Digitale Schule braucht digitale Kompetenz!
Referent: Walter Kohm, MBA
powered by bit media e-solutions GmbH
Ein wesentliches Kriterium für das Gelingen und den Erfolg des Konzepts „Digitale Schule“ ist nicht die Technologie, sondern der Faktor Mensch. Dieser Vortrag bietet einen Überblick über Digitalkompetenz-Initiativen auf Europäischer Ebene und in Österreich, und erläutert in kompakter Form, wie Lehrpersonen am Beispiel der Plattform „digi.skills“ die persönliche Digitalkompetenz nicht nur messen, sondern auch entwickeln und steigern können.
12:10-12:35 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
„DaZ-Unterricht gestalten“
Referentin: Mag. Lisa Fast-Hertlein
powered by NCoC Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM), PH Steiermark
Die Website „DaZ-Unterricht gestalten“ (NCoC BIMM) ist mit Herbst 2021 online gegangen. Sie bietet fachliche Einblicke in alle relevanten Bereiche des DaZ-Unterrichts (Planung, Gestaltung, Organisation und Reflexion) und möchte zur Professionalisierung im DaZ-Bereich aktiv beitragen. Lehrende in der Ausbildung sowie in der Fort- und Weiterbildung profitieren vom Angebot an Lehr- und Lernmaterialien, Lehrpersonen und Studierende von der kompakten Zusammenschau.
12:30-13:20 / studio4i (Halle C)
Macronutrients in food – a live and online demonstration with eTwinning partners
Grundnährstoffe in Nahrungsmitteln – eine simultane live- und online Demonstration mit eTwinning Partnern ReferentInnen: Klasse 6a mit Lehrperson Prof. Dr. Ilka Prowatke, Franziskanergymnasium Hall in Tirol, eTwinning Partnerklasse
powered by Franziskanergymnasium Hall in Tirol / OeAD
Welche Grundnährstoffe befinden sich in Lebensmitteln? Hands-on Experimente zum einfachen Nachmachen veranschaulichen das Vorhandensein von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen. Die live Demonstration auf der Messe wird digital von SchülerInnen, die über das eTwinning-Programm des OeAD als PartnerInnen ausgewählt wurden, begleitet.
12.30-12.55 / Forum 2 (Halle C)
Emotionale Themen – Kinder einfach erklärt
Referent: Alexander Windhaber
powered by Naturwelten Steiermark GmbH
Klimaveränderungen, der Einfluss von Krankheiten, Biodiversität und die Zusammenhänge in unserer Natur werden in den Naturwelten Kindern und Jugendlichen an- und begreifbar gemacht. Die Naturwelten Steiermark präsentieren sich mit erlebnispädagogischen Konzepten, die alle Sinne ansprechen und vermitteln Themen, welche zur Erhaltung unserer Natur beitragen – ohne Belehrung dafür mit viel Freude und Spaß beim Erleben. Was unser Zauberwort ist und wie wir es schaffen, Kinder und Jugendliche für diese Themen nachhaltig zu sensibilisieren, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Nachmittag / studio4i (Halle C)
Unterricht aus der Praxis
Referentinnen: Prof. Susanne Gruber, Prof. Cornelia Heider, Prof. Elisabeth Bleier
powered by Schulen des bfi Wiens
Schülerinnen und Schüler der IT-Schule und des 1. Aufbaulehrganges der Kaufmännischen Schulen des BFI unter Leitung von Frau Prof. Susanne Gruber zeigen Experimente im Distance Learning. Im Naturwissenschaftsunterricht (Prof. Heider, Prof. Bleier) kommen die Apple eBooks „Life on Earth“ und die Chemie-App „Elements XE“ um Einsatz.
13.00-13:25 / Forum 2 (Halle C)
Kulturvermittlung mit Schulen: OeAD-Ausschreibungen und Angebote
Referentin: Mag. Sabine Forstner-Widter
powered by OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Der OeAD unterstützt Lehrer/innen sowie Kunst- und Kulturschaffende dabei, kulturelle Bildung zu realisieren, die Schüler/innen in ihrer Lebenswirklichkeit abholt. So entstehen Projekte und Aktivitäten, in denen sich junge Menschen in der Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur als selbstwirksam erleben. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Ausschreibungen, einen Einblick in spannende Projekte und Tipps für eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schule, Kunst und Kultur.
13.00-13:50 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
Theaterwerkstatt
Referent: Mag. Stephan Kreuzer
powered by Theater für alle – Verein zur Förderung theaterpädagogischer Aktivitäten
Erhalten Sie im Kurzworkshop von Theater für alle einen Einblick in die wichtigsten theaterpädagogischen Methoden und erfahren Sie wie man Konfliktthemen szenisch umsetzen kann. Diskutieren Sie die Einsatzgebiete und Grenzen der Theaterpädagogik in Bildungseinrichtungen von der Elementarpädagogik bis in die Erwachsenenbildung.
13:00-13:50 / studio4i (Halle C)
studio4i – diese Innovationen werden auf der Interpädagogica gezeigt!
Referent: Mag. Harald De Zottis
powered by BildungOnline / Austrian Exhibition Experts
Klassenzimmer bestehen nicht mehr nur aus Kreidetafel vorne und Bankreihen für SchülerInnen. Aktuelle Unterrichtsformen setzen auch andere Raumkonzepte und Ausstattungen voraus. Wo lagern zB die persönlichen Endgeräte der SchülerInnen? Wie kann man schnell unterschiedliche Lernsettings von Einzelarbeit, Gruppenarbeit usw. herstellen und worauf ist dabei für einen guten Lernerfolg zu achten? Was tragen Raumklima und Akustik zum Lernerfolg bei?
Einige der zu beachtenden Kriterien werden in einer kurzen Einführung vorgestellt. Die möglichen Lösungen finden sich im studio4i und auf den Messeständen.
13:00-16:00 / BD Wien Stand C0507
Mobilitätsagentur: Mobilität für alle
powered by Bildungsdirektion für Wien
Preise und Goodies sowie Information zu Radfahrkursen und dass Mobilität von klein auf in unseren Vermittlungsideen einfließen soll.
13.30-13.55 / Forum 1 (Halle C)
Mentaltraining im pädagogischen Alltag
Referentin: Michelle Kager
powered by Lipura Verlagsges.m.b.H.
Jeder Mensch denkt und fühlt, aber niemand lernt uns wie wir mit unserer Innenwelt umgehen. Je früher junge Menschen ihre mentalen Kräfte kennenlernen und Techniken zur Verfügung gestellt bekommen, mit welchen sie ihr Wohlbefinden und ihr Selbstbewusstsein stärken können, desto einfacher werden sie bestimmt ihr Leben führen. Durch die Aneignung von mentalen Methoden im Kindesalter entwickeln bereits die Kleinsten unter uns eine stabile Basis für die Bewältigung von zukünftigen alltäglichen Herausforderungen. Die Mentaltrainerinnen Michelle Kager (Kindergartenpädagogin) und Doris Hammer (Volksschulpädagogin) entwickelten mentale Produkte für die einfache Umsetzung von Mentaltraining und Bewusstseinsbildung im pädagogischen Alltag.
13.30-14.20 / Forum 2 (Halle C)
Mathematisches Verständnis – wesentliches Ziel der Grundschule
Referentinnen: Anita Summer, Isabella Benischek, Regina Zeindl-Steiner
powered by G & G Verlagsgesellschaft mbH
In diesem Vortrag stellen die Autorinnen die neu erschienene Lernhilfe „Lernen mit Teo & Tia: Mathematik richtig lernen – gezielt trainieren“ vor. Im Zentrum dieser innovativen Lernreihe für die erste bis vierte Schulstufe steht gemäß den Forderungen des neuen Lehrplans das verständnisbasierte Erarbeiten sowie das motivierende Einüben der Inhalte. Die Tigerin Tia und der Tiger Teo helfen mit unterschiedlichen Lösungsstrategien und wertvollen Tipps durch diese liebevoll illustrierten Werke. Die Dokumentation des Lernfortschritts erfolgt durch das Kleben von Stickern.
14.00-14.30 / studio4i (Halle C)
Informatische Grundbildung im fächerübergreifenden Unterricht
Referent: Prof. Alois Bachinger
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Praktische Beispiele zum „Anfassen“ für den Einsatz im projektorientierten Unterricht der Sekundarstufe 1.
Der Fokus des Workshops liegt auf dem neuen Gegenstand „Digitale Grundbildung“, angewendet in den Fächern: GZ,
Mathematik, WE, INF, …
14.00-14.50 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
Essen wir unsere Erde gesund. Unser CO2-Fußabdruck und wie wir ihn reduzieren.
Referentin: Violetta Marth M.Sc.
powered by GMS Gourmet GmbH
Kennen Sie Ihren CO2-Fußabdruck? Wir kennen unseren und arbeiten täglich daran, ihn so gering wie möglich zu halten. In unserem interaktiven Vortrag zeigen wir, wie wir ihn berechnen, wie er sich zusammensetzt und welche Schritte wir tagtäglich setzen, wenn wir für Kinder in Kindergärten und Schulen kochen. Mit bewussten Entscheidungen können wir viel bewirken: für unsere Umwelt – und unsere Gesundheit.
14:00 / Magenta/T-Mobile Stand C0501 (Halle C)
ConnectedKids erkundet innovative digitale Unterrichtsmethoden mit Lehrkräften
Referentin: Sonja Macher
powered by Magenta/T-Mobile
Sonja Macher von ConnectedKids erklärt z.B. die App Stop Motion Studio für den kreativen, spielerischen unterrichtsrelevanten Einsatz. Im Anschluss können Lehrkräfte selbst Kurzfilme erstellen. Über 90 weitere Apps können zudem auf den Tablets für den digitalen Unterricht erforscht und probiert werden. Max. 8 Personen/Termin
Anmeldung erfolgt über tägliche Liste, die am Stand aufliegt
14.30-14.55 / Forum 1 (Halle C)
Bioblo-Bausteine: Cooler als Holz, besser als Plastik!
Referent: Mag. Stefan Friedrich
powered by Lipura Verlagsges.m.b.H.
Warum ist der Himmel blau? Warum lebt der Bär im Wald? Auf diese beiden Fragen wird es laut Bioblo-Geschäftsführer und Kinderversteher Stefan Friedrich während seines Vortrags definitiv KEINE Antworten geben. Dafür wird er den positiven Effekten des Spielens mit Bausteinen auf den Grund gehen und ganz nebenbei erläutern, warum es gerade in der heutigen Zeit durchaus Sinn macht, Spielzeug aus Industrieabfällen und ausgedienten Plastikbechern herzustellen. Ein Geheimtipp für alle, die frischen Wind in Kindergarten, Hort und Schule bringen wollen!
14.30-15.20 / Forum 2 (Halle C)
Was bietet Erasmus+ für Schulen?
Referent: Georg Paschinger
powered by OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Erasmus+ Schulbildung unterstützt grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen mit Bezug zur Schule. Zudem fördert das Programm Lehr- und Lernaufenthalte von Kindergarten- und Schulpersonal sowie von Schülerinnen und Schülern im europäischen Ausland. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Projektarten es gibt, in welchem Ausmaß diese gefördert werden und wie Sie ein Projekt beantragen können.
14.40-15.05 / studio4i (Halle C)
Der 8-Punkte-Plan: Tipps & Tricks aus der Praxis für die Umsetzung
Referenten: Bernhard Stocker und Gerhard Neubauer
powered by ComTeam / projektor.at
Der 8-Punkte-Plan befindet sich in der Umsetzungsphase und manches ist noch nicht eindeutig geklärt, vor allem in der Praxis. In diesem Workshop stehen Erfahrungswerte sowie wichtige Details bei der Umsetzung im Mittelpunkt – vor allem im Bereich der Infrastruktur inkl. Geräteeinbindung. Die Einblicke erhalten Sie durch einen IT-Betreuer und den IT-Partner einer Schule, die den 8-Punkte-Plan gemeinsam in einem Pilotprojekt umsetzen. Spannende Erkenntnisse, die auch für Ihre Schule wichtig sein könnten, erwarten Sie!
15.00-15.50 / Forum 1 (Halle C)
Wieviel Sprache steckt im Bild?
Referentinnen: Anna Altzinger BA, Alexandra Treiss BA
powered by ÖIF Österreichischer Integrationsfonds
Bilder spielen von Beginn an eine zentrale Rolle beim Spracherwerb, aber wieviel Sprache steckt eigentlich im Bild? Bilder regen zum Denken an, erweitern den Wortschatz und bilden Impulse für Sprachanlässe und Kommunikation. Die Expertinnen und Experten vom Team Spracherwerb des ÖIF zeigen, wie Pädagoginnen und Pädagogen das Potential von Bildern in verschiedensten Medien optimal ausschöpfen können, um Sprachförderung ganzheitlich anzubieten.
15:00 – 15:50 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
Offen, flexibel und sicher – Mathematik und Deutsch unterrichten mit Flex und Co
Referentinnen: Claudia Müller-Arncnik, Olivia Eberharth und Katharina Schweighofer
powered by Verlag Jugend & Volk GmbH
Tauchen Sie mit unseren Autorinnen in die Welt von Flex und Flo & Flex und Flora ein. Die jeweils vier Themenhefte pro Schuljahr erleichtern das selbstständige Arbeiten sowie das Lernen im eigenen Lerntempo – für einen differenzierten Unterricht für unterschiedliche Lehr- und Lerntypen. Die auf das Lehrwerk abgestimmten Diagnose-, Förder- und Fordermaterialien sowie durchdachten Hilfen zur Unterrichtsorganisation in den Lehrer/innen-Materialien gewährleisten die optimale individuelle Förderung aller Kinder und stellen sicher, dass die aktuellen Lernstände jederzeit im Blick behalten werden. Neben den Unterrichtskonzepten möchten wir Ihnen auch die Bibox als digitale Planungs- und Unterrichtshilfe vorstellen.
15:15 – 15:40 / studio4i (Halle C)
Zukunftsfähiger, kreativer Unterricht – die Neuheiten des digitalen Klassenzimmers von ViewSonic
Referent: Marc Rassier, Business Development Manager
powered by Viewsonic / projektor.at
Mit den fortschrittlichen visuellen Lösungen unterstützt das Team insbesondere Schulen und weitere Bildungseinrichtungen bei ihrer Digitalisierung. Das Produktangebot umfasst unter anderem digitale Schultafeln – wir nennen sie ViewBoards® –, Monitore und Beamer. Das alles in Kombination mit nutzerfreundlichen Softwarelösungen wie der DSGVO-konformen, didaktischen Whiteboard-Software myViewBoard®. Im Vortrag verraten wir, wie Schulen am besten von unserer Lösung für das Digitale Klassenzimmer profitieren.
15:15 – 16:15 / studio4i (Halle C)
Lernszenarien im Klassenzimmer der Zukunft
Referent: Mag. Hermann Morgenbesser
powered by Projektor.at und PH Wien
Das FLL.Wien arbeitet seit fünf Jahren als Lernlabor der PH Wien in der Aus-Fort-und Weiterbildung der PH Wien mit den Lehrer:innen an der Umsetzung der Skills des 21.Jahrhunderts zusammen. Das Team testet gemeinsam mit den Partnerfirmen aus dem Bereich der EDTech didaktische Szenarien, die dann in den Schulen umgesetzt werden.
In diesem Jahr zeigt das Team im studio4i Szenarien aus dem Bereich:
• Arbeit im Makerspace zur Umsetzung des 8 Punkte Plans im Kreativunterricht,
• Einsatz von KI im Bereich des Programmierunterrichts,
• Elemente aus dem Projekten des FLL:Wien ( EDUMindSet, EDUSNAP!ng)
15:30 – 15:55 / Forum 2 (Halle C)
fBM – ein Weg zum effektiven Unterricht
ReferentInnen: Ute Albert, Melanie Bierent, Silvia Ferrer – Gallart, Sabine Jungwirth, Susanne Pannos, Tanja Schaludek, Anneliese Steiner
powered by Bildungsdirektion Wien
Sie wollen Inspiration und Ideen für den Unterricht?
Dann sind Sie hier richtig!
Das fachbezogene Bildungsmanagement – fBM bietet ein kostenloses, freiwilliges Beratungsangebot mit Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung für alle Lehrer:innen an Wiener Pflichtschulen.
Wir beraten bei der Bewältigung von aktuellen Herausforderungen sowie fachlichen und fachdidaktischen Fragen direkt an Ihrem Standort.
In diesem Kurzvortrag erfahren Sie die wichtigsten Infos rund um das Projekt, warum sich ein fBM – Einsatz an Ihrem Standort lohnt und wie Sie diesen anfordern können.
15.50-16.15 / studio4i (Halle C)
AUGMENTED REALITY – Bildung 4.0 mit hybriden Unterrichtsmaterialien
Referent: Arkadi Jeghiazaryan
powered by Amlogy / projektor.at
Digitaler Einsatz von Medien in der Bildung sind von großer Bedeutung. Wir sind davon überzeugt, das AR (Augmented Reality) nicht nur im Homeschooling hilft, sondern auch in der Schule einen enormen Mehrwert leistet. Die größte Herausforderung heutzutage ist die SchülerInnen mit Lernmöglichkeiten zu erreichen, welche aus Ihrer Umwelt stammen und worin sie sich wohl fühlen. AR ist teil ihres Lebens. Mit Bildung 4.0 möchten wir die Digitalisierung, Kreativität sowie Nachhaltigkeit fördern: Digitalisierung: durch den Einsatz von digitalen Tools arbeiten wir nur mit neuen Technologien. Kreatitivität: das selbständige erstellten von Augmented Reality Modellen sowie Inhalten fördert die Kreativität der SchülerInnen und LehrerInnen. Nachhaltig: mit dem Einsatz in allen Schulebenen, ist es das Ziel Augmented Reality langfristig in Schulen einzusetzen.
16.00-16.50 / Forum 1 (Halle C)
Lehrer*innen mit Auslandserfahrung machen Schule zur Weltklasse – die Programme von weltweit unterrichten
Referentin: Dr. Andrea Dorner
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung / Internationale Mobilitätsprogramme für Lehrende
Ausprobieren/Hospitieren/Unterrichten an einer Schule im Ausland: Weltweit unterrichten bietet Studierenden sowie Lehrkräften an österreichischen Schulen die Gelegenheit, eine Woche bis ein paar Jahre an einer Schule im Ausland zu verbringen. Der Vortrag stellt nicht nur die Programme von weltweit unterrichten vor, sondern legt den Fokus auf die persönlichen und systemischen Vorteile, die jede Auslandserfahrung mit sich bringt.
Die Förderung von kulturreflexivem Lernen, Mehrsprachigkeit und globalem Denken sind in Zeiten, die von Unsicherheit und tiefgreifenden Veränderungen geprägt sind, von enormer Bedeutung – vor allem an Schulen.
Damit thematisiert der Vortrag den Beitrag von Mobilitätsprogrammen zur Internationalisierung und Qualitätssicherung des Bildungsbereichs und steht allen Fragen zu weltweit unterrichten offen.
16.00-16.50 / Forum 2 (Halle C)
Europäische Online-Projekte für Schulen mit eTwinning
Referentin: Vesna Babaja
powered by OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
eTwinning ist eine Plattform des Erasmus+ Programms, die von fast einer Million Lehrkräften genutzt wird, um mit Partnerschulen an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Dieser Vortrag erklärt, wie man in eTwinning einsteigt, Projektpartner findet, und Projekte durchführt. Darüber hinaus bietet eTwinning Möglichkeiten sich zu vernetzen, sowie an internationalen Weiterbildungsseminaren teilzunehmen. Lernen Sie, wie Sie diese Angebote nutzen und damit das europäische Profil Ihrer Schule stärken können.
16.00-16.50 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
REFE – Ein Ansatz zur Verbesserung der Öko-Bildung für Schüler
Lehrmaterialien und e-Learning-Module als Ergebnis eines von der europäischen Klimainitiative unterstützten Projekts
ReferentIn: Sylvia Rotter und Alexander Rotter
powered by European Climate Initiative (EUKI)
REFE ist ein in Österreich und Rumänien laufendes Umweltprojekt, das in enger Kooperation darauf abzielt, das Wissen junger Menschen über die langfristigen Folgen des Klimawandeln zu vertiefen und praktische Beispiele für eine nachhaltige Lebensweise zu liefern.
Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelte die Universität Bukarest gemeinsam mit allen vier Projektpartnern dynamische Lern- und Lehrmaterialien für LehrerInnen und SchülerInnen.
Wir stellen Ihnen unsere Unterrichts- und Arbeitsmaterialien vor und wollen Ihnen unsere Herangehensweise an die brisanten Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz präsentieren. Wir zeigen Ihnen, wie wir Jugendliche dazu bringen, umweltbewusst und nachhaltig zu denken und sie zu ermutigen, selbst mit kleinen Schritten etwas zu ändern, um die Umwelt und unseren Planeten zu schützen.
16.00-18.00 / BD Wien Stand C0507
Das Projekt „Klimabeauftragte in Wiens Schulen„
powered by Bildungsdirektion für Wien
Wer wir sind, was wir tun, wie man Klimabeauftragte*r wird. Klimabeauftragte Kolleg*innen berichten von ihrer Tätigkeit und der Einbettung von Nachhaltigkeit im Unterricht und an der Schule.
16.25-17.15 / studio4i (Halle C)
Dynamischer Lernraum Schule – zwischen Analog und Digital
Referent: Dirk Zettl
powered by Promethean / projektor.at
Digitalisierung, Distanzunterricht und Digitale Endgeräte: Der Lernraum Schule verändert sich rasant! Herkömmlicher Unterricht wird immer häufiger durch digitale Elemente ergänzt. Dabei müssen klassische Unterrichtsmethoden nicht aufgegeben werden. Der Referent zeigt Ihnen in diesem Workshop auf, wie Sie Ihrem Lehrstil treu bleiben können und gleichzeitig von den neuen technischen Möglichkeiten profitieren, um noch vielseitiger und spannender zu unterrichten.
17.00-17.50 / Forum 1 (Halle C)
DOK-Film-Präsentation „Verringerung des ökologischen Fußabdrucks durch ökologisches Bewusstsein“ & Wie plant man ein Camp zum Thema Nachhaltigkeit
Referentinnen: Sylvia Rotter und Carmen Postolache, Ph.D.
powered by European Climate Initiative (EUKI)
Dieser mitreißende und inspirierende Film dokumentiert das erste REFE-Nachhaltigkeitscamp mit Jugendlichen in der wunderbaren und unberührten nordrumänischen Landschaft von Maramures. Kinder und Jugendliche im Alter von 12-21 Jahren hatten in diesem Camp die Gelegenheit, ihr Wissen über Nachhaltigkeit und Ökologie in theoretischen Vorträgen und praktischen Workshops (von LehrerInnen und HandwerkerInnen) zu vertiefen.
Wir laden Sie ein, einige spannende Episoden aus der Dokumentation mit uns anzusehen und mitzuerleben, wie Kinder und Jugendliche in diesem Camp ihr Umweltbewusstsein entwickeln und versuchen, ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Mit unserem Guide wollen wir Sie dazu ermutigen, diese Idee nachzuahmen und mit Ihren Schülern etwas Neues auszuprobieren – denn: Nachhaltigkeit und Öko-Bewusstsein ist das Gebot der Stunde!
17:00-17:25 / Forum 2 (Halle C)
Mit digitalen Kinderbüchern Leseförderung & Integration stärken
Referent: Jens Mattern
powered by ILT Deutschland GmbH
Wir geben einen Einblick in unseren digitalen und mehrsprachigen Kinderbuchservice Polylino Schule; ideal für den Deutsch- und DaZ/DaF-Unterricht. Mit über 800 Kinderbüchern unterschiedlicher Textsorten können Wortschatzaufbau und Lesekompetenz gefördert werden. Darüber hinaus sind zahlreiche Titel in bis zu 57 Audio- und 12 Textsprachen verfügbar, sodass Mehrsprachigkeit im Schulalltag erfahrbar gemacht und wertschätzend thematisiert werden kann. Polylino Schule unterstützt somit auch interkulturelles Lernen.
Samstag, 14.5.2022
09:00-10:30 / BD Wien Stand C0507
ÖKOLOG: Vorstellung des Programms
powered by Bildungsdirektion für Wien
Materialien für den Unterricht, österreichweites Netzwerk, Kooperationen mit Partner*innen und Organisationen in der Nachhaltigkeit.
09:30-09:55 / studio4i (Halle C)
Dein digitaler Weg zur erfolgreichen Zentralmatura
Referent: Mag. rer.nat. Franz Trawniczek
powered by A1 Telekom Austria AG
Mit einer App ideal auf die Zentralmatura vorbereiten. Über 1.500 Maturafragen inkl. aller Originalfragen, einem Trainings- sowie Simulationsmodus. Der komplette Oberstufenstoff wurde digital neu aufbereitet!
09:30-10:20 / Seminarraum VIP Lounge (Mall)
Englisch in der Grundschule mit dem neuen Lehrplan
Referentin: Mag. Dr. Doris Pichler
powered by Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)
Im Zentrum des Vortrags stehen die Anforderungen an den Englisch-Unterricht, die der neue Lehrplan „Lebende Fremdsprache“ mit sich bringt. Der Vortrag stellt daher die wesentlichen Neuerungen im Lehrplan Englisch Grundschule vor und zeigt, mit welchen Methoden der integrative Englisch-Unterricht in der Grundschule gelingen kann. Ein besonderer Fokus wird auch auf den vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) entwickelten Materialien liegen.
10:00 – 10:50 / Forum 1 (Halle C)
Mit Positiver Psychologie gegen den „Corona-Blues“
Referentinnen: Mag. Eva Jambor, Dipl.Päd. Ingrid Teufel
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung / IFTE
Forschungsergebnisse zeigen, dass die 5 Säulen für Aufblühen und Wohlbefinden – PERMA – die psychische und physische Gesundheit verbessern, die Lernfähigkeit steigern und die Widerstandskraft stärken: Positive Emotions (positive Emotionen vermehren und nutzen), Engagement (Flow erleben, eigene Stärken nutzen), Relationships (positive Beziehungen pflegen), Meaning (Sinn im Alltag transparent machen und leben), Accomplishment (Erfolgserlebnisse ermöglichen und sichtbar machen). Lernen Sie, PERMA in jedem Fach und Kontext einzubeziehen! www.permateach.at
10:00 – 10:50 / Forum 2 (Halle C)
Essen wir unsere Erde gesund. Unser CO2-Fußabdruck und wie wir ihn reduzieren.
Referentin: Violetta Marth M.Sc.
powered by GMS Gourmet GmbH
Kennen Sie Ihren CO2-Fußabdruck? Wir kennen unseren und arbeiten täglich daran, ihn so gering wie möglich zu halten. In unserem interaktiven Vortrag zeigen wir, wie wir ihn berechnen, wie er sich zusammensetzt und welche Schritte wir tagtäglich setzen, wenn wir für Kinder in Kindergärten und Schulen kochen. Mit bewussten Entscheidungen können wir viel bewirken: für unsere Umwelt – und unsere Gesundheit.
10:30 – 11:20 / studio4i (Halle C)
Gefahren in sozialen Netzwerken
Referentin: Mag. Sabine Buchner
powered by A1 digital.campus
Cybermobbing, Cybergrooming und andere Gefahren in sozialen Netzwerken für Kinder und Jugendliche.
10.30-11:20 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
Theaterwerkstatt
Referent: Mag. Stephan Kreuzer
powered by Theater für alle – Verein zur Förderung theaterpädagogischer Aktivitäten
Erhalten Sie im Kurzworkshop von Theater für alle einen Einblick in die wichtigsten theaterpädagogischen Methoden und erfahren Sie wie man Konfliktthemen szenisch umsetzen kann. Diskutieren Sie die Einsatzgebiete und Grenzen der Theaterpädagogik in Bildungseinrichtungen von der Elementarpädagogik bis in die Erwachsenenbildung.
11:00-11:25 / Forum 1 (Halle C)
INTUTORIA – Online lernen in Volksschulen und zu Hause
Referentin: Gabriele Tertinek
powered by Lipura Verlagsges.m.b.H.
INTUTORIA ist eine von Lehrerinnen entwickelte Online-Lernplattform für Volksschulen und Schüler*innen zu Hause. Durch die Kombination aus liebevoll gestalteten Erklärvideos, interaktiven Spielen und ansprechenden Materialen von Lipura ist die Plattform optimal in offenen Lernformen einsetzbar und Lerninhalte können in eigenem Tempo erarbeitet werden. Handgezeichnete Grafiken, KEINE Computerstimme, Hausaufgabenfunktion, Statistiken und Lernempfehlungen machen die Plattform zu etwas ganz Besonderem.
11:00-11:50 / Forum 2 (Halle C)
Warum unsere Kinder nicht mehr schreiben können Warum Handschrift, Schriftart, Stifthaltung und ergonomisch richtige Stifte wichtige Faktoren für die LERNentwicklung von Vor- und Grundschüler*innen sind
Referentin: Stephanie Ingrid Müller
powered by A. W. Faber-Castell Austria GmbH
Fällt das Schreibenlernen und Schreiben-können mit der Hand Ihren Schüler*innen auch so schwer? Müssen wir überhaupt noch so viel Augenmerk auf das Schreiben mit der Hand in diesen digitalen Zeiten legen? Praxisorientiert am Unterricht und der Aufgabe der Volksschule werden die wesentlichen Aspekte einer richtigen Schreibhaltung gezeigt und aus neuro- und lernphysiologischer Sicht erklärt. Tipps und wichtiges Know-How zum Schriftspracherwerb und Schreibprozess Ihrer Schüler*innen und wie sie im Klassenzimmer und zuhause gelingen, ergänzen die Informationen. Dabei werden motorische, lern- und entwicklungspsychologische und –physiologische Aspekte zusammen mit der notwendigen neuronalen Entwicklung aufgezeigt und diskutiert. Diese dienen auch in der wichtigen Elternberatung und Hausaufgabenbetreuung.
11:00 / Magenta/T-Mobile Stand C0501 (Halle C)
ConnectedKids erkundet innovative digitale Unterrichtsmethoden mit Lehrkräften
Referentin: Sonja Macher
powered by Magenta/T-Mobile
Sonja Macher von ConnectedKids erklärt z.B. die App Stop Motion Studio für den kreativen, spielerischen unterrichtsrelevanten Einsatz. Im Anschluss können Lehrkräfte selbst Kurzfilme erstellen. Über 90 weitere Apps können zudem auf den Tablets für den digitalen Unterricht erforscht und probiert werden. Max. 8 Personen/Termin
11:00-12:00 / BD Wien Stand C0507
Fachbereichsmanagement: Was ist das? Wozu? Wofür? Mein bester Unterricht
powered by Bildungsdirektion für Wien
Vertiefung der Vorträge bei der Messe vor Ort durch die Fachbereichsmanager*innen.
11:30-12:20 / studio4i (Halle C)
Den Lernbegleiter eSquirrel im Unterricht live erleben
Referent: DI DI Dr. Michael Maurer
powered by eSquirrel GmbH
Mit zertifizierter Lern-App passend zu bekannten Schulbüchern unterrichten. Blicken Sie hinter die Kulissen der Lehr- und Lernplattform und sehen Sie in einer Live Demonstration, wie Unterrichtsinhalte digital und interaktiv zum Leben erwachen. Der Workshop gibt Einblick, wie Sie mit einem Online-Kurs zu unterschiedlichen Fächern unterrichten und diesen für Hausübungen, Lernzielkontrollen, Schularbeiten, Learning Analytics, u.v.m. verwenden können. Ein großer Vorteil eines solchen Kurses ist, dass ihn Ihre SchülerInnen offline verwenden können, und das sowohl am Smartphone, am Tablet und im Web.
11:30-12:20 / Seminarraum VIP-Lounge (Mall)
Vorstellung des OER-Schulbuchs „Micro:bit – Version 2.0“
Referenten: Prof. Martin Teufel, NN
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
DidaktikerInnen aus den Pädagogischen Hochschulen Österreichs, der TU Graz, der Talenteförderung und
PraktikerInnen aus den Schulen haben sich zusammengetan und das erste OER-Schulbuch Österreichs in 2. Auflage erstellt. Dieses Buch ist gratis zugänglich als PDF, als Web-Seite und natürlich als bewährtes Papierschulbuch erhältlich.
Wir zeigen einen Querschnitt zu den vielen Anwendungsbeispielen.
12:30-13:20 / studio4i (Halle C)
Informatische Grundbildung im fächerübergreifenden Unterricht
Referent: Prof. Alois Bachinger
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Praktische Beispiele zum „Anfassen“ für den Einsatz im projektorientierten Unterricht der Sekundarstufe 1.
Der Fokus des Workshops liegt auf dem neuen Gegenstand „Digitale Grundbildung“, angewendet in den Fächern: GZ,
Mathematik, WE, INF, …
13:00-13:25 / Forum 2 (Halle C)
Bessere Integrationschancen im Kindergarten durch digitale Bilderbücher
Referent: Jens Mattern
powered by ILT Deutschland GmbH
Wir geben einen Einblick in unseren digitalen und mehrsprachigen Bilderbuchservice Polylino; entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Sprach- und LiteraturexpertInnen. Polylino enthält nicht nur hunderte qualitativ hochwertige Bücher, sondern auch Titel in bis zu 57 Audio- und 12 Textsprachen, inklusive deutscher Gebärdensprache! Somit wird nicht nur Sprachförderung, sondern auch die Inklusion aller Kinder unterstützt. Ob einzeln oder in der Gruppe – mit Polylino bekommen alle Kinder die Chance, Lesen lieben zu lernen.
13:30-14:20 / studio4i (Halle C)
Informatische Grundbildung mit Micro:bit
Referent: Prof. Alois Bachinger
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Beispiele zum Einsatz von Micro:bit – ein Überblick und eine Auswahl, wie Micro:bit in der Schule angewendet werden kann: Ob Einsatz im textilen Werken, als sensorisches Instrument in Physik oder als Steuerung eines selbst gestalteten Lichtspiels, diese Platine um 24 Euro bringt endlich einen erschwinglichen Einstieg in Making und Coding – mit Micro:bit kann von der Volksschule bis in die Sek 2 gearbeitet werden.
14:00-14:50 / Forum 1 (Halle C)
Bewerbung europaweit – mit dem Europass!
Referentin: Alexandra Enzi
powered by OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung
Sie möchten Ihre Schüler/innen und Schüler dabei unterstützen, aussagekräftige Lebensläufe für Ferialjobs, den ersten Job, oder eine Lehrstelle zu erstellen? Informieren Sie sich bei diesem Workshop über die Möglichkeiten des Europass-Portals, formelle, informelle und non-formal erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten klar und einheitlich darzustellen und dann erfolgreich für (Weiter-)Bildungen und bei der Jobbewerbung im In- und Ausland zu verwenden. Das in 29-Sprachen verfügbare Europass-Portal bietet zudem personalisierte Tipps für Jobs und Weiterbildungen.
14:00-14:25 / Forum 2 (Halle C)
Janusz Korczak – der Pädagoge der Kinder
Referent: Andreas FISCHER, MSc
powered by Österr. Janusz Korczak Gesellschaft
Leben und Werk des polnischen Schriftstellers, Kinderarzt und Pädagogen werden präsentiert. Wesentliche pädagogische Interventionen, die auch heute noch die Haltung des Lehrers/der Lehrerin prägen sollen werden vorgestellt.
14:00 / Magenta/T-Mobile Stand C0501 (Halle C)
ConnectedKids erkundet innovative digitale Unterrichtsmethoden mit Lehrkräften
Referentin: Sonja Macher
powered by Magenta/T-Mobile
Sonja Macher von ConnectedKids erklärt z.B. die App Stop Motion Studio für den kreativen, spielerischen unterrichtsrelevanten Einsatz. Im Anschluss können Lehrkräfte selbst Kurzfilme erstellen. Über 90 weitere Apps können zudem auf den Tablets für den digitalen Unterricht erforscht und probiert werden. Max. 8 Personen/Termin
Anmeldung erfolgt über tägliche Liste, die am Stand aufliegt
14:30 – 15:20 / Forum 2 (Halle C)
Youth Start digital
Referent: MMag. Gerald Fröhlich
powered by Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung / IFTE
Youth Start digital ist ein interaktives, modulares Lernangebot zu Entrepreneurship und wirtschaftlicher Bildung. Die Inhalte fördern selbstständiges Lernen und das Umsetzen eigener Ideen. Es bietet vielfältige multimediale Module in Form von E-Books, die individuell kombiniert und in Kurse auf lms.at eingefügt werden können. Youth Start digital ist kostenfrei und ermöglicht – abgestimmt auf österreichische Lehrpläne – individuelles Lerntempo. www.youthstart.digital
14:30 – 15:20 / studio4i (Halle C)
Digitale Grundbildung im Spannungsfeld zum e-Book
Referent: Sabine Mader, Dipl.Päd. BEd MSc.
powered by Private Pädagogische Hochschule der Diözese in Linz
Lehren und Lernen mit digitalen und interaktiven Büchern erweckt in der Schule zunehmend größere Begeisterung. Mit der App Book Creator lassen sich eindrucksvolle E-Books mit verschiedenen multimedialen Inhalten wie Texten, Bildern, Zeichnungen, Videos oder Tondateien und Sprachaufnahmen in der Primar- oder Sekundarstufe erstellen. In Verbindung mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen bietet es sich an, mit den Kindern und Jugendlichen digitale Bücher zu erstellen. So werden die Lernziele der einzelnen Unterrichtsgegenstände mit dem Erlernen digitaler Kompetenzen erfolgreich kombiniert, praktisch angewandt und verwirklicht.
14:30 – 16:30 / BD Wien Stand C0507
Yellow mellow: Der Verein stellt sich vor, zeigt und tanzt.
powered by Bildungsdirektion für Wien
Tanz mit beeinträchtigten Kindern vor Ort.
Programm Download
Das gesamte Fachprogramm der Interpädagogica auf einen Blick, zum Ausdrucken und Mitnehmen!